XTC-ID Technologie
Das XTC-ID Projekt eXtreme Temperatur Chip RFID Transponder konzentriert sich auf die Entwicklung einer speziell in extremen Temperaturbereichen verwendbaren Identifikationstechnologie.
Damit werden in Zukunft sichere und reproduzierbare Identifikationen unter extremen Umweltbedingungen sowie Hoch- und/oder Niedrigtemperatur-bereichen möglich. Herkömmliche RFID Technologie ist zwar bei normalen Temperaturen bis max. 125°C heute schon selbstverständlich (siehe Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT), dieses schließt aber extreme Temperaturbereiche oder harsche Umgebungen vollkommen aus. Ziel dieses Projektes ist es, einen RFID-TAG für solch extreme Bedingungen zu entwickeln um damit neue Applikationen zu erschließen. Insbesondere soll die Temperaturbeständigkeit des TAG's auf einen Bereich von -196°C bis +450°C erweitert werden, ohne dabei Schaden zu nehmen. Hier gilt es im Besonderen durch geschickte Materialauswahl von Substrat, Antenne und Chipkontakten die physikalischen Parameter wie z.B. den Wärmeausdehnungskoeffizienten miteinander abzugleichen und anschließend die komplette Struktur in einem keramischen Werkstoff zu verkapseln. Erst dann ist gewährleistet, daß bei extremen Temperaturen und harschen Umweltbedingungen eine sichere Funktion und Haltbarkeit gewährleistet ist.
Im ersten Schritt wird von den Projektpartnern eine geeignete RFID-Reader Plattform zum Lesen und Beschreiben der TAG's entwickelt. Die hierfür vorgesehenen Frequenzbänder umfassen sowohl die Frequenz von 13.6Mhz (HF), unter der z.B. die weitverbreiteten NFC (Near Field Communication) kompatiblen TAG's fallen, sowie das UHF-Band von (860-960MHz), in dem eine höhere Reichweite erzielt werden kann. Gleichzeitig werden auch verschiedene, Hochtemperatur beständige Antennen auf keramischem Substrat hergestellt. Nach Abschluss der Vorarbeiten erfolgt dann die Entwicklung des XTC-ID TAG's, zunächst auf Basis der LTCC-Technologie (Low Temperature Cofired Ceramics).
Gerne nehmen wir als Leadpartner des Projektes Ihre Anregungen oder weitere Anwendungsmöglichkeiten und Applikationsvorschläge entgegen. Benutzen Sie dazu die Kommentarfunktion oder kontaktieren Sie uns direkt.
Post sources: